Weihenstephaner Logo

Genuss mit Verantwortung

Als älteste Brauerei der Welt setzen wir uns für den verantwortungsbewussten Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Daher richtet sich unsere Webseite nur an Personen über 16 Jahren.

Sind Sie über 16 Jahre alt?

Nein, leider nicht

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, um Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und um unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter, die diese mit anderen Informationen kombinieren können, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie aus Ihrer Nutzung ihrer Dienste gesammelt haben.

Weihenstephaner Logo

Gscheidhaferl

Was ist Treber? Und was passiert damit bei uns?

10.10.2022

|

1 Min Lesezeit

Wenn wir sagen, Treber ist ein Abfallprodukt, stimmt das schon. Allerdings ist es ein sehr wertvolles – und wird deshalb bei uns nicht weggeworfen. Doch der Reihe nach.

gscheidhaferl_treber.jpg

Wenn die Maische zur Würze wird, bleiben die festen Bestandteile übrig – das ist der Treber. Im Prinzip ist das das „übrige“ Malz. Zu diesen festen Bestandteilen gehören allerdings wertvolle Stoffe: Eiweiß, Malzzucker, Enzyme, Vitamine und mehr – in der Würze sind diese Stoffe nicht mehr zu gebrauchen, weil sie sich nur schwer auflösen. Also bleiben sie übrig. Wenn nicht gerade Mitarbeiter der Brauerei Weihenstephan mal ein Treber-Brot backen (sehr lecker und ein Wink mit dem Zaunpfahl an die entsprechenden Personen!), werden die Brau-Reste an lokale Landwirte gegeben. Dort dienen sie als nährstoffreiches Futter für Rinder oder Schweine. Mehrmals wöchentlich wird der Treber direkt am Sudhaus unserer Brauerei abgeholt und auf die Hänger der Landwirte geladen.

zur Übersicht