Weihenstephaner Logo

Geselligkeit

Diese Biere bekommt ihr bei uns auf der Braukunst Live!

30.01.2020

|

1 Min Lesezeit

KGZR7385.jpg

An zwei Tagen dreht sich in München alles rund um Bier, Whiskey und mehr: Wenn die „Braukunst Live!“ am 31. Januar und 1. Februar im MVG-Museum ihre Pforten öffnet, können sich Bier-Liebhaber fleißig durchprobieren.

Dabei könnt ihr natürlich auch Spezialitäten von uns, der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan, und unseren Freunden von der TU München-Weihenstephan verkosten. Wo wir sind? Gleich am Eingang rechts – Stand 6 und 7.

Zwei Spezialitäten von der Brauerei Weihenstephan

Bei uns könnt ihr euch unseren preisgekrönten Weizenbock Vitus einschenken lassen: Fruchtig, bananig, ohne den Alkohol des Starkbiers zu schmecken – ein Genuss für jeden Biertrinker. Zudem haben wir unser Kellerbier 1516 mit dabei. Ursprünglich wurde es als einmalige Sache zum 500-jährigen Jubiläum des Bayerischen Reinheitsgebotes eingebraut, danach aber aufgrund des großen Erfolgs dauerhaft ins Sortiment übernommen. Das naturtrübe Bier hat eine Besonderheit: Es wird mit dem seltenen Hopfen Hallertauer Record gebraut, den es weltweit nur noch auf knapp einem Hektar gibt. Und außer uns dürfen ihn nur noch die Craftbier-Pioniere der USA, Sierra Nevada, verwenden. Klingt gut, oder?

Vier Biere von der TU München-Weihenstephan

Die TU München-Weihenstephan bietet zudem noch vier weitere Biere zur Verkostung an: zum einen das JubilaTUM, ein Export-Bier, das zu den Feierlichkeiten anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Universität 2018 erstmals eingebraut wurde. Bier Nummer Zwei wird das WPA, das Weihenstephaner Pale Ale. Das dritte Bier im Bunde ist Luke’s Stout, das Kenner schon aus dem Vorjahr bekannt sein dürfte. Wer’s noch nicht kennt, darf sich vom Geschmack überraschen lassen! Zu guter Letzt freuen wir uns auf das Premium Hell der Forschungsbrauerei.

Zum Preis von 1,50 Euro gibt es unsere Biere im feinen Teku-Pokal – natürlich bekommt ihr an jeder Station ein frisches Glas bei Abgabe eines benutzten.

Los geht’s am Freitag um 16 Uhr, Ende ist um 23 Uhr. Tags darauf kann man schon ab 14 Uhr die Biere genießen, endgültig vorbei ist es dann um 22 Uhr. Mehr Infos findet ihr auf www.braukunst-live-muenchen.de.

zur Übersicht